Der Weg zum Stier war sehr experimentell. Auf dem Dachboden fand ich das Tier und dachte mir, dass man aus der roten glänzenden Oberfläche etwas machen könnte. Ich wusste zunächst auch noch gar nicht wie das spätere Bild aussehen könnte. Continue reading »
Tischlein deck dich! Dies war das letzte Thema bei der farbstufe. Ganz nah wollte ich dabei mit dem Objektiv an die Tisch-Bestandteile Teller, Messer, Gabel und Glas heran. Und das ist dabei herausgekommen. Continue reading »
Der Blende – Zeit – Blitz Trainer bietet euch die Möglichkeit mit den Parametern Blende, Belichtungszeit und Blitzstärke zu experimentieren. Dabei könnt ihr mit diesem Trainer schnell alle Werte ändern und euch das Ergebnis sofort ansehen. Continue reading »
Sand, Salz, Wasser, will man seiner DSLR eher nicht antun. Wenn man aber seinen Traumurlaub auf einer kleinen Insel, von gerade einmal 200 mal 300 Meter Größe verbringt, dann vielleicht doch. Die DSLR mal an den Strand mitzunehmen ist eigentlich kein Problem, aber zwei Wochen auf dem Strand zu leben, das mag die gutmütigste Feinmechanik dann doch nicht. Aber gibt es Alternativen? Continue reading »
Ring-Blitz-Licht ohne Ring, geht das überhaupt?
Viele Portraits werden klassisch ausgeleuchtet; ein seitliches Hauptlicht kombiniert mit einem Fülllicht. Durch diese Art der Beleuchtung lässt sich das Profil einer Person besonders hervorheben. Dramatisch wird es sogar, wenn Position und Helligkeit der Lichtquellen übertrieben werden. Ohne Frage lassen sich damit sehr ausdrucksstarke Bilder kreieren. Continue reading »
Die Aufnahmen sind im Kasten, die RAW-Dateien importiert. Für die ersten Bearbeitungsschritte (Bilder importieren, Helligkeiten anpassen und Flecken entfernen) verwende ich Lightroom 3. Eine Alternative aus dem Bereich der Freeware wäre RAW Therapee. Mit RAW Therapee lassen sich RAW Dateien importieren und Farb- und Helligkeitskorrekturen durchführen. Flecken lassen sich mit diesem Tool allerdings nicht entfernen. Aus den Aufnahmen wähle ich das Bild aus, bei dem Positionierung, Belichtung, Schatten und Schärfe meiner Vorstellung entsprechen. Continue reading »
In der Goldschmiedewerkstatt von Gudrun Seyfert entsteht so manche Kostbarkeit. Für eine Kartenserie habe ich ihre aktuellen Schöpfungen fotografiert. Gold und Silber auf weißem Hintergrund, ein Strahlen in den Ringen, leichte, helle Schatten, das erfordert viel Helligkeit. Bei soviel Licht gilt es die Haptik des Materials nicht zu verlieren, wovon der erste Teil des Beitrags handelt. Im zweiten Teil geht es darum, die Ringe aus den Aufnahmen freizustellen und mit einem neuen Hintergrund zu versehen. Für die Bildbearbeitung kommt dabei das Open Source Tool GIMP zum Einsatz. Continue reading »
Wenn im Herbst die Sonne ihr Licht durch das Laub schickt, dann erstrahlt es in einer breiten Farbpalette von gelb-grün über rostrot bis dunkelbraun. Continue reading »
ist ein Blatt und zwar ein vertrocknetes Blatt einer Korbmarante [Marantceae]. Die absterbenden Blätter schrumpeln zu derartig skurrilen Gebilden zusammen, dass man sich kaum vorstellen kann, wie die Blätter eigentlich zuvor aussahen. Continue reading »